HULA CLUB
  • CLUB
  • KONZERTE
  • BANDS
    • HAWAIIAN MEMORIES
    • GASTMUSIKER
  • BILDER
  • GESCHICHTE
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • LAW DISCLAIMER
.

Der HULA CLUB - 75 Jahre Hawaii-Musik
​in Basel 

Es begann im Januar 1945, letztes Jahr des zweiten Weltkrieges, Walter Roost, damals 18 jährig und Mitarbeiter der Geigy AG, hörte am Radio die holländische Band «Kiliman-Hawaiians». Diese Musik hatte ihn so fasziniert, das er unbedingt eine eigene Hawaii Band gründen wollte und auch formierte.  Der erste Auftritt fand im März 1945 zum Jahresfest des Samaritervereins Kleinhüningen statt, diesem Applaus folgte Auftritt um Auftritt. 1947 war die Band live auf Radio Beromünster,  die erste 45er Platte wurde aufgenommen. Im Verlauf ihrer Karriere wurden es über 50 Platten, 78-er, 45-er und Langspielplatten eingerechnet.  

​1955 fusionierten die Hula Hawaiis mit der zweiten Basler Hawaii-Band «Okinawa-Hawaiian». So «wurden» Werner und Ruedi Kunz zu Hula Hawaiianer.  1957 veröffentlichten die Hula Hawaiians auch den ersten Schweizer Rock'n'Roll Song: "The Chimpanzee Rock" und hatten auch indirekt Einfluss auf die Rockmusik in der Schweiz. Ein Allschwiler Szenenkenner schrieb: «Etliche der späteren Basler Beatgitarristen lernten ihr Handwerk bei den Hula Hawaiians.»

Nach Jahrzehnten erfolgreicher öffentlicher Auftritte hatte sich das "Geschäft" verlangsamt. Billig-Konkurrenz aus Deutschland, schwindende Gagen, der Trend zur elektronischen Musik, Punk, das Drogen-Nirvana neuer Generationen, Krankheit und das zunehmende Alter inklusive familiärer Verpflichtungen bewirkten 1975 den Rückzug der Band. 

Was blieb, war das Heimweh nach den Sehnsuchtsliedern. 1979 etablierten die Band ein Clublokal an der Sperrstrasse 97. Jeden Dienstagabend ein Hawaii-Konzert und viel Geselligkeit. Aus dem personellen Nachlass der «Hula Hawaiians» wurde der HULA CLUB. Später entstanden die «Hawaiian Memories» um Heinz Haag mit Bandleader Heinz Haag (Hawaii-Gitarre), Heinz Glatt und Werner Kunz (Gitarre), Ruedi Kunz und Urs Gall Ukulele sowie Bruno Engler (Bass). 

Seit 2004 wurde der Hula-Club vollständig durch Heinz Haag und Esther Soland übernommen. Mit dem Wechsel wurden auch andere Musikstilrichtungen mit einbezogen. Seither finden an jeden Dienstagen um 20.00 Uhr neben den «Hawaiian Memories» auch regelmässige Auftritte von Gastmusikern der Genres Country, Rock, Blues und südamerikanische und diverse andere Stile statt.    

Medienberichte über den HULA CLUB 

Online Reports Basel      l      7. August 2009
Der pazifische Traum mitten im Basler Rotlicht-Bezirk
TAGESWOCHE       l      24. November 2015
«Hula Club Basel»: Aloha aus der Popgeschichte
Markgräfler Tagblatt      l      25.05.2013
Ein Stück Südsee-Glückseligkeit
RTS Radio Télévision Suisse      l       13.04.2020
Ici la Suisse - Le Hula hawaïans, un pan méconnu de la musique suisse
ALOHA BASILEA     l     1995
Autoren: Evi Matti, René Matti, Johnny Engeler
Buchverlag Basler Zeitung
ISBN:3-85815-289-7 
Picture
KONTAKT
CLUB-AGENDA
DISCLAIMER
  • CLUB
  • KONZERTE
  • BANDS
    • HAWAIIAN MEMORIES
    • GASTMUSIKER
  • BILDER
  • GESCHICHTE
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • LAW DISCLAIMER